
Ausflug in die 1920er Jahre
Moka Efti Orchestra und Benno Fürmann im Prinzregententheater
Am 28. Februar und 1. März wird die Bühne im Prinzregententheater Schauplatz für ein ganz besonderes Ereignis. Mit der musikalischen Lesung „Der nasse Fisch“ entführt das berühmte Moka Efti Orchestra gemeinsam mit dem renommierten Schauspieler Benno Fürmann und Gaststar Le Pustra in das so schillernde wie düstere Berlin der 1920er Jahre. Die Veranstaltung basiert dabei auf dem gleichnamigen Erfolgsroman von Volker Kutscher. Dieser diente ebenfalls als Vorlage für die preisgekrönte Serie „Babylon Berlin“.
In der Inszenierung verschmelzen Schauspiel, Musik und Bild zu einem Gesamtkunstwerk, das Geschichte erlebbar macht. Mit seiner stimmlichen Vielseitigkeit sowie der Intensität seiner Darbietung erweckt Fürmann die Charaktere aus Kutschers Kriminalroman zum Leben. Er verkörpert die Stimmung der Weimarer Republik in all ihren Facetten – von der fiebrigen Exzentrik bis hin zu den Schattenseiten dieser bewegten Ära. Ergänzt wird die Lesung durch die eindrucksvollen Grafiken von Arne Jysch, die die Atmosphäre der Graphic Novel-Version von „Der nasse Fisch“ außerdem auf die Bühne bringen.
Moka Efti Orchestra

Musikalisch wird die Lesung vom Moka Efti Orchestra begleitet. Das Orchester wurde eigens für die Serie „Babylon Berlin“ gegründet und genießt längst Kultstatus. Die Bigband unter der Leitung von Nikko Weidemann, Mario Kamien sowie Sebastian Borkowski lässt mitreißende Jazzklänge der 1920er Jahre auferstehen. Hits wie „Zu Asche, zu Staub“ sorgen für Gänsehautmomente. Die Veranstaltung wird zu einer musikalischen Reise in eine Zeit, die geprägt war von Tanz, Dekadenz und dunklen Geheimnissen. Benno Fürmann, der in „Babylon Berlin“ als Oberst Günter Wendt brillierte, ist mit seiner markanten Stimme und Bühnenpräsenz der perfekte Erzähler für die Geschichten aus Kutschers Roman.
Gemeinsam mit dem Moka Efti Orchestra und dem charismatischen Le Pustra – bekannt für seine avantgardistischen Performances – entsteht ein einmaliges Erlebnis. Dieses wird sowohl die Fans der Serie als auch Liebhaber der Weimarer Zeit begeistern!
„Der nasse Fisch“ erzählt nicht nur von der schillernden Oberfläche der Goldenen Zwanziger, sondern blickt auch hinter die Kulissen der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit. Die Lesung spiegelt das Spannungsfeld zwischen Glanz und Abgrund wider. Sie entführt das Publikum in eine Welt, die gleichzeitig faszinierend und verstörend ist. Die einzigartige Verbindung von Musik, Lesung und Grafik schafft eine Atmosphäre, die lange nachhallt.
Weitere Infos gibt es außerdem im Kalender.
Weiteres in der Rubrik Shows & Musicals und auf der Seite Shows & Musicals.