
Die Kunst der Wahrnehmung – Gerda Stryi und die Farben der Natur
Meisterin der Farben: Die große Gerda Stryi-Retrospektive

Anlässlich des 120. Geburtstags der renommierten Malerin Gerda Stryi (1905-1992) präsentiert das Haus des Deutschen Ostens eine umfassende Retrospektive ihres Werks. Die Ausstellung gewährt faszinierende Einblicke in das Schaffen der Künstlerin, die es meisterhaft verstand, die subtilen Farbnuancen der Natur einzufangen. Stryis Kunst sensibilisiert den Blick für die Schönheit der natürlichen Welt und eröffnet, wie Kunsthistoriker Eberhard Gunter Schulz betont, „eine Palette des Sehens“, die oft im Verborgenen bleibt.
Geboren in Kattowitz (Oberschlesien), erhielt Stryi ihre künstlerische Ausbildung an der renommierten Breslauer Kunstakademie. Unter dem Einfluss bedeutender Lehrer wie Oskar Moll und Otto Müller entwickelte sie ihren einzigartigen Stil. Doch der Zweite Weltkrieg hinterließ tiefe Spuren in ihrem Leben und führte zum Verlust zahlreicher Werke. Nach dem Krieg fand sie in Wiesbaden eine neue Heimat und schuf ein beeindruckendes Spätwerk, das ihre emotionale und künstlerische Entwicklung widerspiegelt.
Die Ausstellung zeigt eine exklusive Auswahl von Werken aus ihrem Nachlass, die heute vom Verein der Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk Schlesien verwaltet werden. Die gezeigten Bilder veranschaulichen nicht nur Stryis künstlerische Evolution, sondern auch den Einfluss der turbulenten europäischen Geschichte auf ihr Schaffen.
Kunstliebhaber*innen sind eingeladen, die magische Farbwelt von Gerda Stryi zu entdecken und sich von ihren einzigartigen Kompositionen inspirieren zu lassen. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Stiftung Kulturwerk Schlesien statt.
📅 Ausstellungsdauer: 21. März bis 20. Mai
⏰ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (werktags) 10.00 bis 20.00 Uhr (In den Osterferien geschlossen)
🎨 Vernissage: 20. März 2025, 18.00 Uhr
Die Ausstellungseröffnung findet am 20. März, um 18.00 Uhr statt.
Zur Ausstellungseröffnung sprechen: Generalkonsul der Republik Polen in München, Rafał Wolski; Professor Dr. Andreas Otto Weber (Direktor des HDO); Paul Hansel Min.-Dirig. a. D. (Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Kulturwerk Schlesien); Viola Plump (1. Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk Schlesien); Dr. Krzysztof Kłosowicz (Universität Kattowitz).
Zur Ausstellungseröffnung führt die Kuratorin Viola Plump, 1. Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk Schlesien, in die Ausstellung ein.
Anmeldung erforderlich telefonisch unter 089/449993-0 oder per E-Mail an poststelle@hdo.bayern.de
Weiteres in der Rubrik Ausstellungen und auf der Seite Ausstellungen.