
© Uli Neumann-Cosel
Münchner Schiene 2025
Festival der Lyrik – Literatur – Freien Szene Münchens
So viel Literatur passiert täglich in München! Dieses Festival möchte sie sichtbar machen und feiern. Im Lyrik Kabinett und in der ganzen Stadt öffnet die Münchner Schiene im Rahmen des Literaturfests München die Wahrnehmung für verschiedenste Schreibformen – von Lyrik zu Spoken Word über Romanfragmente bis zu Fan Fiction.
Überblick
Do 3. April, Lyrik Kabinett, Amalienstr. 83a, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Übersetzungen: München Beyond München
Lesung mit Sool Park, Sophia Klink, Daniel Bayerstorfer, Ofelia Huamanchumo de la Cuba, Tanja Handels, Anna McCarthy und Dîlan Z. Çapan, Moderation: Denijen Pauljević
Literarische Übersetzungen treffen auf weitere Formen des Übersetzens, von Ökosystemen zu Sprache, über Stadt und Land.
Literarischer Stadtspaziergang in Giesing mit Sara Gómez
Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich: info@lyrik-kabinett.de, Treffpunkt nach Anmeldung
Der iranisch-deutsche Dichter SAID (1947–2021) war vieles: Weltbürger, Flaneur, Sprachwechsler – und Giesinger! Mit Sara Gómez, die mit SAID eng befreundet war, wandeln wir auf seinen Spuren.
Sa 5. April, Monacensia im Hildebrandhaus, 15.00-20.00 Uhr
Recht auf Stadt: Open House der Freien Szene
Eintritt frei
15.00-18.00 Uhr Infostände
Lesereihen, Schreibwerkstätten und Zeitschriften der Freien Szene stellen sich vor.
15.00-16.30 Uhr Schreibworkshop Recht auf Stadt mit Jonas Bokelmann
Anmeldung: info@lyrik-kabinett.de
18.30-20.00 Uhr Gesprächsrunde: Die schwarze Null und die Freie Szene
Mit Prof. Dr. Irene Götz, Christina Madenach und Nikolai Vogel
Ein Gespräch über Förderungen, Kürzungen und das Recht auf Stadt für die Freie Szene.
So 6. April, Lyrik Kabinett, Amalienstr. 83a, Einlass 10.30 Uhr, Beginn 11.00 Uhr
Erbschaften: Erinnern als Gegenwartsbeschreibung
Lesung mit Jan Geiger, Samuel Fischer-Glaser und Annegret Liepold, Moderation: Chris Reitz
Eine Matineelesung zu Gegenwartsliteraturen, die sich kritisch mit den Kontinuitäten zwischen dem NS- und dem post-faschistischen Deutschland auseinandersetzen.
Di 8. April, Bellevue di Monaco, Müllerstr. 2, 80469 München; Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Besetzungen: Pamphlete zum Wohnen in München
Lesung mit Markus Ostermair & Dagmar Leupold, Tunay Önder & Raphaela Bardutzky und Mako Sangmongkhon & Clara Laila Abid Alsstar, DJ: Julian Warner, Moderation: Nora Zapf
Drei literarische Duos präsentieren ihre Texte zum Wohnen, Leben, Überleben in München, ergänzt durch ein DJ-Set.
Do 10. April, Lyrik Kabinett, Amalienstr. 83a, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Gender Stars: Ein Abend für queere Fanfiction*poetry
Lesung mit Till von Bergner, Sabina Lorenz, Rune Vollbehr, Theresa Seraphin mit Janosch Fries, Hans Pleschinski und Senka, Moderation: Lisa Jay Jeschke
Film: Außer Männer hatten wir nichts zu verlieren (2023, 30 Min.)
Ein Abend der Neu- und Umschreibungen, Aneignungen und Hommage-Texte zur Geschichte queeren Schreibens in München.
Fr 11. April, Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele (Maximilianstr. 26), 20.00 Uhr
Favorit*innen: Lieblingstexte aus der Geschichte der Freien Szene
Hörlounge mit Tristan Marquardt und Augusta Laar
Eintritt frei
Tristan Marquardt und Augusta Laar gestalten ein gemeinsames DJ-Set mit Kurzlesungen aus der Geschichte der Freien Szene. Auch im Live-Stream von Radio 80000.
Eintritt, wenn nicht anders angegeben, Einzellesung € 9 / € 6; Festivalticket € 25 / € 15;
Mitglieder des Freundeskreises der Stiftung Lyrik Kabinett: freier Eintritt
Festival- und Einzeltickets an der Abendkasse, freie Platzwahl
Weiteres in der Rubrik Literatur & Lesungen und auf der Seite Literatur & Lesungen.