header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
© Archäologische Staatssammlung, Stefanie Friedrich

Neues aus der Archäologischen Staatssammlung München

6. März 2025

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Urformen – Eiszeitkunst begreifen“

Staatssammlung, Urformen, 0225ArchaeologStaatssammlung
© Archäologische Staatssammlung, Stefanie Friedrich

Nach der Wiedereröffnung 2024 setzt die Archäologische Staatssammlung in München mit ihrer SonderausstellungUrformen – Eiszeitkunst begreifen“ neue Maßstäbe. Erleben Sie die älteste figürliche Kunst der Menschheit hautnah! Die Ausstellung präsentiert weltweit einzigartige Repliken der berühmten eiszeitlichen Skulpturen und gibt faszinierende Einblicke in das Leben vor 40.000 Jahren.

Noch bis zum 21. April tauchen Besucherinnen und Besucher in die Welt der ersten Kunstwerke der Menschheit ein – von nachgeschnitzten Skulpturen aus der Schwäbischen Alb bis hin zu faszinierenden Repliken bayerischer Funde.  Ergänzt wird die Ausstellung durch ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Vorträge

📅 13. März, 18 Uhr
🗣 „Die ersten Eiszeitkünstler in Bayern – Der soziokulturelle Kontext der frühesten Kleinplastiken aus Süddeutschland“
👤 Prof. Dr. Thorsten Uthmeier, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Obwohl die ältesten figürlichen Kunstwerke Europas aus der Schwäbischen Alb stammen, gibt es Hinweise darauf, dass auch in Bayern zeitgleich Menschen mit künstlerischer Ausdruckskraft lebten. Der Vortrag zeigt, wie Fundstellen aus Bayern mit den berühmten Kleinplastiken aus Schwaben in Verbindung stehen und welchen Einfluss überregionale Netzwerke auf die frühe Kunst hatten.

📅 22. März, 15 Uhr
📖 Lesung: „Fred in der Eiszeit. Der Feuerzauber“
👤 Birge Tetzner (Autorin)

Eine Zeitreise in die Altsteinzeit: Der junge Fred wird durch einen magischen Funken in die Welt vor 40.000 Jahren katapultiert und muss sich gemeinsam mit neuen Freunden den Herausforderungen der eiszeitlichen Wildnis stellen. Eine mitreißende Lesung für Kinder ab 9 Jahren, begleitet von stimmungsvollen Geräuschen, die die Eiszeit zum Leben erwecken.

Workshops & Mitmach-Angebote

🎨 30. März, 14 bis 17 Uhr
✂️ „Vom Löwenmenschen und dem tanzenden Bären“ – Speckstein schnitzen (ab 6 Jahren)

Nach einer Führung durch die Sonderausstellung geht es ans eigene Kunstschaffen: Aus weichem Speckstein entstehen kleine Skulpturen, inspiriert von den Kunstwerken der Altsteinzeit. Ein kreativer Workshop für Jung und Alt!

🎼 6. April, 13 bis 16 Uhr
🔍 „Geheimnisvolle Kunst der Eiszeit – Faszination Paläolithikum“ (ab 5 Jahren)

Welche Bedeutung hatten die ersten Kunstwerke für die Menschen der Altsteinzeit? Nach einem Rundgang durch die Ausstellung experimentieren die Teilnehmenden mit Feuerstein, Speckstein und anderen Naturmaterialien, um ihre eigenen „Eiszeit-Kunstwerke“ zu gestalten.

Digitale Erlebnisse: Augmented Reality im Museum

🐍 „Spiel der Schlange“ – Eine interaktive Zeitreise

Mit dem Tablet auf Archäologie-Abenteuer: Die virtuelle Museumsschlange „Sissi“ führt Besucherinnen und Besucher durch das Haus und stellt spannende Aufgaben. Wer sich in Archäologie beweist, wird mit einer kleinen Überraschung belohnt. Das AR-Spiel ist für Einzelpersonen oder Gruppen (bis 6 Personen) buchbar.

Sonderausstellung „Urformen – Eiszeitkunst begreifen“ (bis 21. April)

Erleben Sie die älteste figürliche Kunst der Menschheit hautnah! Die Ausstellung präsentiert weltweit einzigartige Repliken der berühmten eiszeitlichen Skulpturen und gibt faszinierende Einblicke in das Leben vor 40.000 Jahren. Mehr Infos zur Ausstellung und einem der faszinierendsten Museen Münchens finden sich auch hier!

Eiszeitkunst

Bild 1 von 5

Blaubeuren Weiler Geißenklösterle / Elfenbeinkunstwerke aus dem Geißenklösterle. Adorant, Mammut, Bison, Bär (Landesmuseum Württemberg, © Hendrik Zwietasch)


Weiteres in der Rubrik Ausstellungen und auf der Seite Ausstellungen.