header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
© Foto Moose / Pexels.com

Büroplanung in München: So funktionieren zukunftsfähige Lösungen für Büroräume

10. April 2025

Einen Großteil des Tages verbringt man in aller Regel auf der Arbeit. Mit einem komfortablen Büro, in dem man sich rundum wohl fühlt, macht der Job direkt mehr Freude. Ob Renovierung oder Neuplanung: Zukunftsfähige Lösungen durch eine ausgefeilte Büroplanung sind bezüglich der idealen Gestaltung der Büroräume auch in München überaus gefragt.

Büroplanung in Perfektion: Funktionalität und Ästhetik müssen miteinander vereint werden

Ein Büro sollte zum Wohlfühlen einladen und gleichzeitig funktional sein: Die Messlatte für eine gute Büroplanung liegt dementsprechend hoch. Immerhin geht es hier um mehr als nur das Arrangieren der Schreibtische im Büro. Die Büroräume sind die Visitenkarte des Unternehmens und das gilt insbesondere dann, wenn mit Kundenkontakt gearbeitet wird.

Gleichzeitig müssen Büroräumlichkeiten möglichst effizient geplant werden. Hier geht es um die Frage der Kosten. Vor allem bei Mietobjekten in zentralen Lagen von München zählt jeder gut ausgenutzte Quadratmeter.

Nachhaltigkeit spielt bei der Büroplanung eine immer größere Rolle

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hier deckt man mit einer entsprechend nachhaltigen Gestaltung neben dem Umweltaspekt auch das Thema Vorbildcharakter ab. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit im Bürokontext eigentlich genau?

Wer einen Neubau plant, der hat verschiedene Möglichkeiten bei der Nutzung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien. Das beginnt bei einer guten Dämmung der Fassade und geht über eine klimafreundliche Begrünung des Daches bis hin zur Wahl von Schreibtischen mit einem Verzicht auf Materialien wie exotischen Tropenhölzern.

Bei einer Renovierung oder Neugestaltung bietet sich mit der Auswahl energieeffizienter Beleuchtung zum Beispiel eine nachhaltige Option.

Eine offene Bürokultur mit sogenannten Shared Spaces (geteilte Arbeitsplätze) liegt voll im Trend

Spätestens seit den Corona-Jahren sind hybride Arbeitsmodelle immer beliebter geworden. Ein Teil der Arbeit wird aus dem Homeoffice erledigt und ein Teil im Büro vor Ort. Eine flexible Bürogestaltung im Zuge einer Büroplanung wird diesem dynamischen Arbeitsumfeld gerecht.

So ist es je nach Unternehmen zum Beispiel nicht mehr notwendig, jedem Mitarbeitenden einen festen Schreibtisch zuzuordnen. Stattdessen kann eine offene Bürokultur mit sogenannten Shared Spaces (geteilte Arbeitsplätze) realisiert werden.

So stehen keine Schreibtische unnötig leer und oft kann sogar auf ein kleineres und entsprechend kostengünstigeres Bürogebäude umgestiegen werden.

Moderne Büroplanung: So funktioniert die Bürogestaltung zum Wohlfühlen in 2025

Der tägliche Gang zur Arbeit ist weit mehr als nur das Erledigen des Jobs. Der Arbeitsplatz bietet Möglichkeiten für einen Austausch und soziale Kontakte. Eine moderne und wohlüberlegte Büroplanung trägt diesem Aspekt Rechnung.

Beim Raumkonzept mit dem Wunsch nach sozialem Austausch kommen zum Beispiel entspannte Sitzlandschaften infrage. Nicht nur in der Pause laden diese zum Plaudern ein, sondern können auch der perfekte Ortswechsel für das nächste Meeting sein.

Ein großer Esstisch im Pausenraum kann bei der modernen Bürogestaltung ebenfalls ein wichtiger Mittelpunkt des Büros sein und lädt zum gemeinsamen Frühstück mit der ganzen Belegschaft ein.

Die professionelle Büroplanung sorgt für kreative Ideen, die ganze Büro-Teams begeistern

In Ergänzung zu echten Wohlfühl-Oasen im Büro setzt eine zukunftsfähige Bürogestaltung je nach Fokus des Unternehmens auf kreative Ecken.

Was zuerst nach Freizeitspaß während der Arbeitszeit klingt, entpuppt sich beim zweiten Blick als kreative Möglichkeit, den Schreibtisch einmal zu verlassen, sich die Beine zu vertreten, wortwörtlich die Perspektive zu wechseln und neue Gedanken zu fassen. Hier sind nur einige kreative Ideen:

  • Ein Kicker für eine gesellige Pause im Team
  • Eine Barista-Ecke für einen Austausch bei frischem Kaffee
  • Ein Ruheraum für eine kleine Pause zwischendurch
  • Ein Lounge-Bereich für gemeinsame Meetings und Brainstormings
  • Ein Sportbereich mit Fitnessgeräten für eine aktive Auszeit

Büroplanung für Münchens Büros: Ergonomie und schallabsorbierende Trennwände gelten als überaus relevant

Ein gesundes Arbeiten gehört bei zukunftsfähigen Ideen für Büroräume unbedingt mit auf die Agenda. Beim mehrstündigen Arbeiten am Schreibtisch und vor dem PC sichert eine ergonomische Büroausstattung nicht nur die Gesundheit, sondern sorgt auch für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Die Klassiker sind in der Höhe individuell anpassbare Schreibtische und Bürostühle. Vor allem im Großraumbüro sind gute Akustiklösungen ein absoluter Segen für ein konzentriertes und angenehmes Arbeiten.

Schallabsorbierende Trennwände zwischen den Schreibtischen sind eine Option, die gleichzeitig für eine geschickte Raumaufteilung sorgen. Ebenso können Pflanzen und die Verwendung von textilen Oberflächen wie Teppichböden die Geräuschkulisse im Büro deutlich dämpfen.

So wird aus dem Büro mit wenigen Kniffen eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung zum Wohlfühlen!


Weiteres in der Rubrik Sonstiges und auf der Seite Sonstiges in und um München.